Sowohl alpine Räume als auch individuelle Lebensmodelle befinden sich zunehmend im Wandel. Es sind insbesondere gesellschaftliche Megatrends wie die Globalisierung, die Digitalisierung, der demographische Wandel, die Individualisierung, ökologisches Bewusstsein sowie der Klimawandel, welche diese Veränderungsprozesse initiieren.
Damit einhergehend verändern sich auch die räumlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für den Tourismus, als zentralen Hauptwirtschaftssektor der alpinen Regionen. Naturräumliche Gegebenheiten sowie Ansprüche von Besuchern und Einheimischen verändern sich mit einer nie da gewesenen Dynamik und die Komplexität von Strukturen und Prozessen nimmt kontinuierlich zu.
Die Bewältigung dieser Herausforderungen benötigt eine interdisziplinäre und partizipative Herangehensweise. Regionen und Destinationen brauchen klare Entwicklungsstrategien für die Zukunft, welche die naturräumlichen, sozialen und ökonomischen Handlungsspielräume gezielt berücksichtigen und integral weiterentwickeln.
Dank unserer langjährigen Planungserfahrung im alpinen Raum sind wir mit den sich stellenden Herausforderungen bestens vertraut und haben ein Gespür für das sensible Gleichgewicht zwischen Nutzungs- und Schutzansprüchen. In diesem Spannungsfeld unterstützen wir Gemeinden, Tourismusorganisationen, Bergbahnunternehmen sowie weitere öffentliche und private Leistungsträger dabei, die strategischen Grundlagen sowie gezielte Massnahmen zu entwickeln, damit zukunftsfähige und authentische Lebens- und Erholungsräume entstehen können.
Von der Einzelanalyse hinsichtlich einer projektspezifischen Fragestellung bis hin zu integralen Gesamtkonzepten in den Themengebieten touristische Infrastrukturplanung (z.B. Masterplanung, Plangenehmigungsverfahren für Seilbahnen), Besucherlenkungsmanagement (z.B. Wege des Freizeitverkehrs) sowie ökologischer Ausgleich (z. B. Ersatzmassnahmen) bieten wir unsere Dienstleistungen stets mit dem Fokus auf eine hohe Planungssicherheit für unsere Auftraggeber an. Denn das beste Konzept nützt nichts, wenn es in der Realität nicht genehmigt und umgesetzt werden kann und in der Schublade verschwindet. Daher pflegen wir stets, unabhängig von der jeweiligen Planungsphase, einen engen Austausch mit den relevanten Stakeholdern.
Hier findest du einige unserer letzten Projekte aus dem Themenbereich Alpinmanagement:
Besucherlenkungsmanagement Zermatt
Alpine Crossing Zermatt
Unsere weiteren Seilbahnprojekte
Wege des Freizeitverkehrs Bellwald
Renaturierung Gletschervorfeld Gant
Damit einhergehend verändern sich auch die räumlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für den Tourismus, als zentralen Hauptwirtschaftssektor der alpinen Regionen. Naturräumliche Gegebenheiten sowie Ansprüche von Besuchern und Einheimischen verändern sich mit einer nie da gewesenen Dynamik und die Komplexität von Strukturen und Prozessen nimmt kontinuierlich zu.
Die Bewältigung dieser Herausforderungen benötigt eine interdisziplinäre und partizipative Herangehensweise. Regionen und Destinationen brauchen klare Entwicklungsstrategien für die Zukunft, welche die naturräumlichen, sozialen und ökonomischen Handlungsspielräume gezielt berücksichtigen und integral weiterentwickeln.
Dank unserer langjährigen Planungserfahrung im alpinen Raum sind wir mit den sich stellenden Herausforderungen bestens vertraut und haben ein Gespür für das sensible Gleichgewicht zwischen Nutzungs- und Schutzansprüchen. In diesem Spannungsfeld unterstützen wir Gemeinden, Tourismusorganisationen, Bergbahnunternehmen sowie weitere öffentliche und private Leistungsträger dabei, die strategischen Grundlagen sowie gezielte Massnahmen zu entwickeln, damit zukunftsfähige und authentische Lebens- und Erholungsräume entstehen können.
Von der Einzelanalyse hinsichtlich einer projektspezifischen Fragestellung bis hin zu integralen Gesamtkonzepten in den Themengebieten touristische Infrastrukturplanung (z.B. Masterplanung, Plangenehmigungsverfahren für Seilbahnen), Besucherlenkungsmanagement (z.B. Wege des Freizeitverkehrs) sowie ökologischer Ausgleich (z. B. Ersatzmassnahmen) bieten wir unsere Dienstleistungen stets mit dem Fokus auf eine hohe Planungssicherheit für unsere Auftraggeber an. Denn das beste Konzept nützt nichts, wenn es in der Realität nicht genehmigt und umgesetzt werden kann und in der Schublade verschwindet. Daher pflegen wir stets, unabhängig von der jeweiligen Planungsphase, einen engen Austausch mit den relevanten Stakeholdern.
Hier findest du einige unserer letzten Projekte aus dem Themenbereich Alpinmanagement:
Besucherlenkungsmanagement Zermatt
Alpine Crossing Zermatt
Unsere weiteren Seilbahnprojekte
Wege des Freizeitverkehrs Bellwald
Renaturierung Gletschervorfeld Gant