MATTERHORN GOTTHARD BAHNEN I 2021 - 2024
BEDARFSANALYSE VELOPARKIERUNGEN
OBERWALD - ZERMATT
In den touristisch geprägten Regionen des Mattertals und des Goms stellt die Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) das wichtigste Angebot des öffentlichen Verkehrs dar. Die Attraktivität des Angebots kann sich positiv auf das individuelle Mobilitätsverhalten auswirken, in dem sowohl der tägliche als auch der freizeitorientierte Langsamverkehr gefördert und dadurch der motorisierte Individualverkehr (MIV) reduziert werden kann. Dies bedingt jedoch, nebst der Bereitstellung eines entsprechenden Fahrplanangebots sowie genügender Transportkapazitäten, auch Angebote für eine nutzerfreundliche Veloparkierung rund um die Bahnhöfe.
Im Auftrag der MGB durften wir im Zeitraum 2021 - 2024 eine entsprechende Analyse des Handlungsbedarfs pro Bahnhof entlang der Strecke Zermatt – Goms durchführen. Basierend auf der Auswertung vorhandener Daten zu Pendlerströmen sowie betriebsinterner Daten seitens MGB, wurde in einer ersten Phase der Handlungsbedarf pro Bahnhof grob evaluiert. In einer zweiten Phase wurde der Handlungsbedarf anschliessend mittels Felderhebungen vor Ort überprüft. Die Ergebnisse sowie Vorschläge für konkrete Massnahmen wurden abschliessend pro Bahnhof in einem Objektblatt festgehalten.
Im Auftrag der MGB durften wir im Zeitraum 2021 - 2024 eine entsprechende Analyse des Handlungsbedarfs pro Bahnhof entlang der Strecke Zermatt – Goms durchführen. Basierend auf der Auswertung vorhandener Daten zu Pendlerströmen sowie betriebsinterner Daten seitens MGB, wurde in einer ersten Phase der Handlungsbedarf pro Bahnhof grob evaluiert. In einer zweiten Phase wurde der Handlungsbedarf anschliessend mittels Felderhebungen vor Ort überprüft. Die Ergebnisse sowie Vorschläge für konkrete Massnahmen wurden abschliessend pro Bahnhof in einem Objektblatt festgehalten.