GEMEINDE BALTSCHIEDER I 2024
AUFWERTUNG SCHULHAUSPLATZ
Die Neugestaltung des Schulhausplatzes Baltschieder basiert auf dem durch uns erarbeiteten kommunalen Freiraumkonzept und versteht sich als Schlüsselprojekt zur qualitativen Aufwertung eines zentral gelegenen, öffentlichen Freiraums. Im Fokus steht die Entwicklung eines differenzierten, vielfältig nutzbaren Schulareals mit hoher gestalterischer Kohärenz.
Das Konzept strukturiert das Areal über ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Topografie, Vegetation und Materialität. Eine Pergolakonstruktion dient als grün gefilterte Raumkante mit funktionalem Mehrwert für Aufenthalt und Schallschutz. Im Übergang zur Mehrzweckhalle gliedern Tribüne, Rankpflanzen und strukturierte Aufenthaltszonen den Raum. Eine klare Abfolge unterschiedlicher Freiraumtypologien – vom Spiel- und Sportplatz über den Lerngarten bis hin zum neu geschaffenen Spielbereich «Wild Hubel» – stärkt die räumliche Lesbarkeit und schafft vielfältige Lern- und Bewegungsräume für Kinder.
Der neue Schulhausplatz wird als offenes, entsiegeltes «Bosque» mit schattenspendenden Bäumen, modellierten Kiesflächen und auentypischer Vegetation gestaltet. Die naturnah übersetzten Elemente zitieren die nahe Flusslandschaft und bieten eine lesbare, identitätsstiftende Freiraumsprache. Der angrenzende Dorfgarten bildet den Übergang zur Strasse mit Aufenthaltszonen, Kleinarchitekturen und differenzierter Pflanzung.
Das Konzept strukturiert das Areal über ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Topografie, Vegetation und Materialität. Eine Pergolakonstruktion dient als grün gefilterte Raumkante mit funktionalem Mehrwert für Aufenthalt und Schallschutz. Im Übergang zur Mehrzweckhalle gliedern Tribüne, Rankpflanzen und strukturierte Aufenthaltszonen den Raum. Eine klare Abfolge unterschiedlicher Freiraumtypologien – vom Spiel- und Sportplatz über den Lerngarten bis hin zum neu geschaffenen Spielbereich «Wild Hubel» – stärkt die räumliche Lesbarkeit und schafft vielfältige Lern- und Bewegungsräume für Kinder.
Der neue Schulhausplatz wird als offenes, entsiegeltes «Bosque» mit schattenspendenden Bäumen, modellierten Kiesflächen und auentypischer Vegetation gestaltet. Die naturnah übersetzten Elemente zitieren die nahe Flusslandschaft und bieten eine lesbare, identitätsstiftende Freiraumsprache. Der angrenzende Dorfgarten bildet den Übergang zur Strasse mit Aufenthaltszonen, Kleinarchitekturen und differenzierter Pflanzung.