Plan A+
  • Team
  • ALPINMANAGEMENT
  • LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
  • RAUMPLANUNG
  • Kontakt
  • Team
  • ALPINMANAGEMENT
  • LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
  • RAUMPLANUNG
  • Kontakt
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT   I   SOMMER 2022 - AKTUELL


​BESUCHERLENKUNGSMANAGEMENT RIFFELSEE / 5-SEEN-WANDERUNG

Es ist vielleicht eines der beliebtesten Bergfotomotive weltweit, dass sich im Riffelsee spiegelnde Matterhorn. Jährlich zieht es Tausende von Besuchern aus aller Welt an, die von Zermatt aus hoch mit der Gornergratbahn auf den Gornergrat, mit imposantem Blick auf das Monterosa-Massiv und das Matterhorn fahren und anschliessend hinunter zum Riffelsee wandern.
Ebenfalls zieht die sogenannte 5-Seen Wanderung rund um die Seen Stellisee, Grindjesee, Grüensee, Moosjesee sowie Leisee zahlreiche Erholungssuchende während den Sommer- und Herbstmonaten an, um sich in der imposanten Landschaft vom Alltagsleben erholen zu können.

Doch was für den Einzelnen als das perfekte Urlaubserlebnis und Fotomotiv daher kommt, bedeutet für den zugehörigen Natur- und Landschaftsraum vor allem eines: Stress. Die einfache Erreichbarkeit und Topografie beider Gebiete, gepaart mit dem einmaligen Panorama, zieht vor allem alpinistisch eher unerfahrene Gäste aus dem Ausland an. Es ist zudem davon auszugehen, dass der hohe Nutzungsdruck auf die vorhandenen Natur- und Landschaftswerte, im Zuge der gesellschaftlichen Megatrends, weiter zunehmen wird. Damit verbunden sind nicht nur ausschliesslich ökologische Konflikte, sondern es können auch soziale Spannungen zwischen der lokalen Bevölkerung und den Erholungssuchenden sowie unter den Erholungssuchenden selbst entstehen.

Im Auftrag der Einwohnergemeinde- und Burgergemeinde Zermatt sowie der Gornergratbahn durften wir uns mit der spannenden Frage beschäftigen, wie man die unterschiedlichen Schutz- und Nutzungsinteressen in diesen Gebieten bestmöglich unter einen Hut bekommt. Mit der Anwendung eines speziell für dieses Projekt entwickelten Planungsprozesses, durften wir in einem intersdisziplinären Team aus Biologen und Hydrobiologen und unter der Begleitung eines Soundingboards, bestehend aus den relevanten Stakeholdern, ein entsprechendes Besucherlenkungskonzept entwickeln. Die Konzeptphase dauerte rund 2 Jahre und konnte Ende 2024 abgeschlossen werden. In einer nächsten Planungsphase werden nun die konzipierten Massnahmen auf Stufe Detailprojekt ausgearbeitet und die diesbezüglich erforderlichen Genehmigungsverfahren lanciert. Ab 2026 soll die ersten Massnahmen vor Ort umgesetzt werden können. 
© Plan A+ AG 2025
Impressum & Datenschutz